selbstlos

selbstlos
selb:
Das gemeingerm. Pronomen mhd. selp (Genitiv selbes), ahd. selb, got. silba, engl. self, schwed. själv ist etymologisch nicht sicher erklärt. In der einfachen Form erscheint »selb« heute nur noch in derselbe, dieselbe, dasselbe (getrennt: am selben Tag, zur selben Zeit), in ugs. selber »selbst«, dem schon im Mhd. erstarrten starken Nominativ Singular und in der Zusammensetzung selbständig (und nach neuer Rechtschreibung auch verdeutlichend »selbstständig«; im 16. Jh. zu frühnhd. selbstand »Person« gebildet, dafür spätmhd. selbstēnde »für sich bestehend«). Die gewöhnliche Form des Pronomens ist selbst (aus dem früh erstarrten Genitiv Singular mit frühnhd. t-Auslaut wie in »Papst«, »Obst«). Dazu die Substantivierung Selbst »das seiner selbst bewusste Ich« (18. Jh.; nach dem Vorbild von engl. the self; zuerst in religiös-moralischem Sinn). – Abl.: selbstisch »egoistisch« (18. Jh.; nach engl. selfish). Zus.: selbstbewusst »voller Selbstbewusstsein« (18. Jh.), dazu Selbstbewusstsein »das Überzeugtsein von seinen Fähigkeiten, von seinem Wert als Person« (18. Jh.); selbstgefällig »sehr von sich überzeugt, eitel« (18. Jh.); Selbstlaut »Vokal« (im 18. Jh. neben älterem »Selbstlauter«, Gegenbildung zur Lehnübersetzung »Mitlaut‹er›« für »Konsonant« ‹16. Jh.›); selbstlos »ohne Selbstsucht« (nach 1800); Selbstmord (Lehnübersetzung von nlat. suicidium, 17. Jh.), älter bezeugt ist Selbstmörder (16. Jh.); Selbstsucht »auf den eigenen Vorteil bedachte Einstellung«, selbstsüchtig »voller Selbstsucht« (18. Jh.); selbstverständlich »sich aus sich selbst verstehend; ohne Frage, natürlich« (18. Jh.), dazu Selbstverständlichkeit; Selbstverwaltung (Anfang des 19. Jh.s nach engl. self-government); Selbstbedienung (Mitte des 20. Jh.s, nach engl. self-service).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • selbstlos — selbstlos …   Deutsch Wörterbuch

  • selbstlos — Adj. (Aufbaustufe) opferbereit zum Wohl anderer Menschen Synonyme: aufopfernd, aufopferungsvoll, uneigennützig Beispiel: Der Minister dankte den Bergleuten für ihren selbstlosen Einsatz. Kollokation: jmdm. selbstlos helfen …   Extremes Deutsch

  • selbstlos — ↑altruistisch, ↑idealistisch …   Das große Fremdwörterbuch

  • selbstlos — aufopfernd; edel; hilfsbereit; uneigennützig; altruistisch; solidarisch * * * selbst|los [ zɛlpstlo:s] <Adj.>: nicht auf den eigenen Vorteil bedacht; nicht eigennützig; die eigenen Bedürfnisse, Belange vernachlässigend: selbstlos handeln;… …   Universal-Lexikon

  • selbstlos — aufopfernd, aufopferungsvoll, aus reiner Menschenliebe, entbehrungsreich, entbehrungsvoll, entgegenkommend, entsagungsreich, entsagungsvoll, groß, großmütig, [grund]gütig, gut[gesinnt], gutherzig, gutmütig, herzensgut, hilfsbereit, karitativ,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • selbstlos — sẹlbst·los Adj; so, dass der Betreffende nicht darauf achtet, ob er selbst einen Gewinn oder Vorteil hat ≈ uneigennützig ↔ egoistisch: jemandem selbstlos helfen || hierzu Sẹlbst·lo·sig·keit die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • selbstlos — sẹlbst|los …   Die deutsche Rechtschreibung

  • uneigennützig — aufopfernd; edel; hilfsbereit; altruistisch; selbstlos; solidarisch * * * un|ei|gen|nüt|zig [ ʊn|ai̮gn̩nʏts̮ɪç] <Adj.>: selbstlos, nicht den eigenen Interessen nützend: eine uneigennützige Unterstützung; uneigennützig helfen. * * *… …   Universal-Lexikon

  • altruistisch — aufopfernd; edel; hilfsbereit; uneigennützig; selbstlos; solidarisch * * * al|tru|ịs|tisch auch: alt|ru|ịs|tisch 〈Adj.〉 Ggs egoistisch 1. selbstlos, uneigennützig 2. bereit, für andere Opfer zu bringen * * * al|t|ru|ịs|tisch <Adj.> …   Universal-Lexikon

  • Steuerbegünstigte Zwecke — i.S. § 51 AO sind gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke. Die Vergünstigungen für steuerbegünstigte Körperschaften sind vielfältig. Es gehören dazu im Wesentlichen Steuerbefreiungen bei der Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer sowie… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”